in den Stubaier Hochalpen
Veranstalter: Skiverband Rheinland e.V.
Durchführung: Ski-Bezirk Westerwald
Zeit: 5.3.2023 bis 8.3.2023
Unterkunft:
Übernachtung auf der Dresdner Hütte und je nach Schnee und Wetterlage auch auf anderen Hütten.
Organisationsbedingte Änderungen sind dem Veranstalter vorbehalten.
Anreise/Abreise:
Eigenanreise zur Dresdner Hütte (erreichbar über Gondel Stubaier Gletscher bis maximal 16:15 Uhr ➪ letzte Bergfahrt Stubaier Gletscher Gondel),
Lehrgangseröffnung: Sonntag 18:00 Uhr, Ausbildung ist dann Mo-Mi.;
Max. Teilnehmerzahl 5, (Mindestteilnehmerzahl: 4)
Dann Warteliste für 2. Gruppe mit 2. Bergführer.
Kosten:
Pro Tag HP im MBZ 70,- € für Alpenvereinsmitglieder, 80,- € andere. Eigene Anreise, ohne Liftkosten (je nach Wetter können Lift-und Transferkosten entstehen)
Zzgl. Lehrgangskosten.
Vorbehaltlicher Gesamtpreis ➪ 640,00 €
Anmeldung:
ausschließlich online und mit Anzahlung von 200,- €.
(nach dem Anmelden bekommen Sie eine Mail als Bestätigung)
Anmeldeschluss: 31.12.2022
Nach der Anmeldebestätigung sind die Gesamtkosten bis zum 31.12.2022 auf das Konto
Ski-Bezirk Westerwald bei der Nassauischen Sparkasse,
IBAN: DE35 5105 0015 0847 1796 94,
Stichwort „Stubai 2023“ zu überweisen.
Die Teilnehmer sind über die meldenden Skivereine versichert.
Vereinslose Teilnehmer müssen für ausreichenden Versicherungsschutz sorgen.
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.
Programm:
tagsüber:
Skihochtour in den Stubaier Alpen mit Überquerung je nach Schnee und Wetterlage, Basis ist die Dresdner Hütte. Ausbildung und Einstieg in die Skihochtour im hoch alpinen- und Gletschergebiet. Kenntnisse in der Lawinenkunde, Lesen und Verstehen des Lawinenlageberichts, Risikomanagement Freeride und Kameradenrettung bei Lawinenunfällen sind Voraussetzung. (Lizenzverlängerung 1 Jahr)
Am Abend:
Tourenplanung
Zielgruppe:
Teilnehmende, die schon an einer der Fortbildungen “Freeride & Risikomanagement” (Einsteiger Schoppernau) teilgenommen haben und ÜL mit sehr guter Tourenerfahrung.
Auch Gäste mit gleicher Qualifikation sind willkommen.
Wir halten uns in der meisten Zeit über 2.000 Meter auf, die Touren gehen bis zu 3.500 m. Man sollte also über eine sehr gute Kondition verfügen und sich auch ohne Probleme dauerhaft in diesen Höhen aufhalten können.
Der Veranstalter behält sich vor, Einschränkungen aufgrund der Covid-19 Pandemie vorzunehmen.
Ausrüstung:
Freeride oder Tourenski mit Aufstiegshilfen/Felle und Tourenbindung,
LVS Ausrüstung (Schaufel/Sonde/Piepser).
Gletscherausrüstung (genaue Packliste folgt).
Das Tragen eines Skihelms und Rückenprotektors wird dringend empfohlen.
Fehlende Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Bitte rechtzeitig vorbestellen.
Freeriden:
Damit wir den Powder so richtig genießen können, bedarf es nicht nur einer guten Skitechnik. Nur wenn wir uns mit der Natur im winterlichen Gebirge auseinandersetzen und sie respektieren, kommen wir sicher im Tal an. Eine optimale Vorbereitung mit Tourenplanung und deren Umsetzung im Gelände, ist letztendlich entscheidend für einen erfolgreichen Freeride-Tag mit möglichst vielen tollen Runs.
Lawinenunfall:
schnell-richtig-effektiv handeln lernen!
Trotz aller Strategien und Vorsichtsmaßnahmen passieren Lawinenunfälle in vielfältigster Weise. Ein Thema, das für jeden der im winterlichen Gebirge unterwegs ist, von größter Bedeutung ist. Sekunden entscheiden über Leben und Tod. Nur wer den Ablauf in dieser kurzen Zeit regelmäßig trainiert, kann schnell richtig und effektiv handeln!
Hinweis:
Die Fortbildung Risikomanagement/Freeride befähigt die Ski- Lehrkraft nicht, Skigruppen und Schüler abseits des gesicherten Pistenraums zu führen. Vielmehr dient diese Fortbildung der Sensibilisierung im Umgang mit alpinen Gefahren und dem Training von Fahrkönnen abseits der Pisten und dem Erlernen von Rettungsmaßnahmen bei Lawinenunfällen.
Voraussetzung für den Lizenzerwerb/ die Lizenzverlängerung
ist die erfolgreiche Absolvierung des E-Learning-Moduls
„Schneesport schaut hin – Prävention sexualisierter Gewalt“
Die Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex und die damit verbundene Verpflichtung zur Einhaltung kannst Du direkt über das E-Learning-Modul abwickeln (www.deutscherskiverband.de/psg_elearning).
Das Zertifikat und der DSV-Ehrenkodex werden anschließend beim DSV parallel im System hinterlegt, sodass Ihr diesen nicht noch einmal separat einschicken braucht.
Lehrgangsleitung:
Markus Röttger, Skibezirk Westerwald
Markus Röttger, Lehrwesen Skiverband Rheinland
Buschweg 5, 56477 Rennerod
Tel . : 02664/999191
Fax. : 02664-999192
Mail: info@prosport-roettger.de
www.skiverband-rheinland.de
Ausbilder:
Mitglieder des SVR-Lehrteams alpin
und örtlicher Ski- und Bergführer