DSV-Nordic-Aktiv-Konzept – Bewegung für das ganze Jahr

DSV nordic aktiv ist ein Gemeinschaftsprodukt des DSV Breitensports, des DSV Beirats für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung, der Stiftung Sicherheit im Skisport und den Freunden des Skisports.
Es beinhaltet die Ausbildung von Trainern, ein nachhaltiges Streckenkonzept und die dazugehörigen Bewegungsangebote.

Das Konzept umfasst die vier Sportarten:
„Nordic Walking“ und „Nordic Blading“ im Sommer
sowie „Nordic Skiing“ (Skilanglauf klassisch und Skating) und „Nordic Snowshoeing“ im Winter.

Im Folgenden möchte ich mit einigen Argumenten aufzeigen, welch große Bedeutung dieser Bereich für Jung und Alt hat.

👍 Sport, insbesondere Wintersport, stärkt die Gemeinschaft
Sport im Allgemeinen und Wintersport im Besonderen haben zahlreiche positive Wirkungen auf die physische, soziale und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Durch den Unterricht im Schnee lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur die Fortbewegung auf einem Wintersportgerät kennen, sie sammeln auch zahlreiche Erfahrungen, die ihren schulischen und persönlichen Entwicklungsprozess nachhaltig prägen (Künzell, Szymanski & Theis, 2008).
Darüber hinaus kann durch die Auseinandersetzung mit Grenzerfahrungen und außergewöhnlichen Herausforderungen das Selbstvertrauen der Heranwachsenden gestärkt und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.
Doch nicht nur die Heranwachsenden profitieren von den Wintersportangeboten, auch für Lehrer:innen, und Trainer:innen bieten sie einen erheblichen Mehrwert. Vor allem im Rahmen von Wintersportwochen ergeben sich einzigartige Möglichkeiten der pädagogischen Erziehung durch und im Sport. Lehrkräfte und Trainer:innen lernen ihre Schülerinnen und Schüler außerhalb des üblichen Lehrer-Schüler-Verhältnisses kennen und umgekehrt. Dies stärkt die Klassengemeinschaft und hat positive Auswirkungen auf den alltäglichen Schulunterricht (Künzell et al., 2008).

👍 Sport, insbesondere Wintersport, hält fit
Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Experten beklagen, dass sich die körperliche Leistungsfähigkeit der Kinder gegenüber früher deutlich verschlechtert hat. Einhergehend mit dem Mangel an Bewegung steigt das Risiko einer Erkrankung (Löllgen, Kunstmann & Engelbrecht,
2002). Analysen haben gezeigt, dass ein durchschnittliches Grundschulkind pro Tag neun Stunden liegt, neun Stunden sitzt, fünf Stunden steht und sich nur eine Stunde bewegt. Daraus resultieren motorische Defizite und Übergewicht. 50 bis 65 Prozent aller Heranwachsenden zwischen 8 und 18 Jahren in Deutschland haben Haltungsfehler und Haltungsschwächen – eine alarmierende Zahl.
Der Bewegungsmangel beeinflusst auch die Psyche und kann zu motorischer Unruhe, Ungeschick und Bewegungsunlust sowie emotionaler Labilität, Konzentrations- und Antriebsstörungen führen (Roth, Lienemann, Thomann, Jakob & Schaeben, 2012).
Und, wieviel Sport- und Trainingsstunden sind un.a. in der Zeit des Lock-Downs ausgefallen?
Wintersport wirkt den negativen Auswirkungen des Bewegungsmangels entgegen und fördert die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Bewegungsorientierte Aktivitäten im Schnee halten den Körper fit, verbrennen überschüssige Kalorien, sorgen für die Zunahme von Kraft- und Gleichgewichtsfähigkeit und wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Darüber hinaus können die Bewegung an der frischen Luft und die Anpassung an die winterlichen Witterungsverhältnisse zu einer Stärkung des Immunsystems und einer erhöhten Widerstandskraft gegen Erkältungen führen. Vor diesem Hintergrund bietet Sport in der Winterlandschaft einen wertvollen Ausgleich zu dem Aufenthalt in meist schlecht gelüfteten Klassenzimmern (Künzell et al., 2008).
Ganz neu entdeckt sind die „Myokine“ (die körpereigene Apotheke), die in den Muskelzellen gebildet werden. Diese bewahren uns vor Übergewicht, Krebs und Herz– und Kreislauferkrankungen. Sie haben eine entscheidende Rolle bei der Gesundheitsvorsorge.

👍 Sport, insbesondere Wintersport, macht schlau
Nicht nur der Körper profitiert vom Skifahren, Snowboarden, Skilanglaufen oder Schneeschuhwandern im Winter, und auch in den restlichen Jahreszeiten mit Skiroller, Nordic-Blading und Nordic-Walking.
Wissenschaftliche Studien belegen: Sport macht schlau. Die Bewegung an der frischen Luft fördert die Durchblutung, sodass die Körperzellen mit mehr Nährstoffen versorgt werden. Durch die erhöhte Blutzufuhr kann das Gehirn besser arbeiten. Das Denken fällt den Schülerinnen und Schülern leichter.
Neben den physiologischen Vorteilen des Wintersports sind auch die positiven Effekte der Umwelterziehung heranzuziehen. Kinder und Jugendliche verbringen heute weit weniger Zeit in der freien Natur als früher. Kinder, die wenig in der Natur spielen oder Sport treiben, haben in der Regel nur geringes Wissen über Umwelt, Natur und die Bedeutung natürlicher Ressourcen. Gleichzeitig gilt: Nur wer die Natur selbst kennen und ihren Reichtum schätzen lernt, handelt und lebt umweltbewusst und nachhaltig. Für entsprechende Impulse sind schon ganz einfache Naturerlebnisse ausreichend: ein lustiger Rodelnachmittag, der gemeinschaftliche Bau eines Iglus oder eine abenteuerliche Schneeschuhwanderung (Roth et al., 2012). In diesem Zusammenhang bietet Wintersport hervorragende Möglichkeiten, eine nachhaltige Entwicklung als Bildungsziel zu integrieren (Luthe, 2007).
Insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund der Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf Wintersportgebiete sollte die Thematik Schneesport und Umwelt fächerübergreifend in den Schulunterricht eingebunden werden. Lehrerinnen und Lehrer haben dadurch die Möglichkeit, einen Unterricht zu gestalten, der die beiden Aspekte Natur erleben und Natur bewahren in Einklang bringt (Künzel et al., 2008).

👍 Synapsen lieben (Winter-)Sport!
Auf neuronaler Ebene sind für den positiven Einfluss von Bewegung auf unseren Geist vor allem zwei Stoffe verantwortlich: der Synapsendünger BDNF (Brain-derived neurotrophic factor ) und der Botenstoff Dopamin (erregend wirkender Neurotransmitter des zentralen Nervensystems). Beide Stoffe sind für die Entstehung neuer Synapsen im Gehirn verantwortlich; sie besitzen höchste Relevanz für Lernvorgänge und vermitteln im Stirnhirn, dort wo die exekutiven Funktionen verortet sind, geschärfte geistige Leistung. Unter körperlicher Beanspruchungwerden die höchsten BDNF-Spiegel (ist für den Erhalt und Neubau von neuronalen Strukturen zuständig) gemessen. Sportliche Herausforderungen kurbeln das Dopaminsystem stark an. Wenn wir diese Herausforderungen auch noch bewältigen, kommt es gar zu einer Dopaminflutung im Gehirn. Die Dopaminneurone erhöhen schlagartig ihre Aktivität und schütten Dopamin in Massen aus, wenn uns eine Handlung unerwartet gut gelingt, wenn wir also einen unerwarteten Bewegungserfolg einheimsen. Und diese Dopaminaktivierung initiiert Neuroplastizität, also Lernen, und steigert die Anstrengungsbereitschaft bzw. Motivation. Dank immer besserer Messmethoden konnte beispielsweise 2014 für das Vokabellernen gezeigt werden, dass die während und nach dem Sport gesteigerten Lernleistungen in direkten Zusammenhang mit den Leveln dieser beiden Stoffe stehen.
Insbesondere der Skisport bietet ideale Voraussetzungen für die maximale Flutung unseres Gehirns mit diesen beiden Wunderstoffen: die Berge bieten auf Skiern oder Snowboard immer neue Herausforderungen, die bewältigt werden können und damit starke Dopaminaktivierungen anregen.
Der Herausforderungscharakter der Bergwelt, weite Distanzen und mit überwältigenden Ausblicken, die immer neuen Überraschungen der weißen Spielwiese und die Möglichkeit, vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten bei maximaler Sicherheit zu verursachen, aktivieren Kinder und Jugendliche, sich körperlich und koordinativ stark zu beanspruchen – BDNF und Dopamin stark zu aktivieren. Und sie erleben sich im Schneesport als tatsächlicher Verursacher ihrer Bewegungserfolge – also die Idealbedingung für eine starke Dopaminaktivierung, die im Stirnhirn die exekutiven Funktionen fördert und Neuroplastizität in Gang setzt. Weiterhin fördert das Bewegen in und mit der intakten Natur und in der frischen Luft das geistige „Aufgehen“ in der Aktivität, was die generelle Leistungsfähigkeit des Stirnhirns erhöht und vermutlich auch protektive Effekte hinsichtlich negativer Verstimmungen im Alltag besitzt.

👍 Sport entwickelt die Persönlichkeit
Aus sportpädagogischer und -psychologischer Sicht kann sich Wintersport positiv auf die Motivation und die Leistungen der Jugendlichen auswirken. Im Rahmen einer ein- und mehrtägigen Wintersportfahrt können die Schülerinnen und Schüler in den Planungs- und Organisationsprozess einbezogen werden. Dies fördert die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen. Im Kontext des persönlichkeitsbezogenen Lernens wird somit nicht nur die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, sondern auch die Mitbestimmungsfähigkeit vermittelt, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, ihren eigenen Standpunkt, ihre Interessen und ihre Bedürfnisse innerhalb der Gruppe zu vertreten. Im gleichen Zuge erlernen Kinder und Jugendliche die Fähigkeit zur Solidarität im Sinne einer Anerkennung des Rechts auf Selbst- und Mitbestimmung für alle anderen (Bähr & Krick, 2009).
Schon mit 16 Jahren können Jugendliche bei uns eine C-Lizenz erlangen, die sie befähigt, Gruppen verantwortungsvoll und gruppengerecht zu leiten.

Darüber hinaus kann der Wintersport als fächerverbindendes Thema aus der Perspektive verschiedenster Schulfächer betrachtet werden. Ob Biologie-, Physik-, Erdkunde- oder Geschichtsunterricht – die Themengebiete des Wintersports sind weit gefächert und haben zahlreiche Unterrichtsinhalte zu bieten. Während sich dadurch für die Lehrenden die Chance ergibt, ihr Unterrichtsspektrum zu erweitern und ihrer Schulklasse einen spannenden und praxisnahen Unterricht zu ermöglichen, werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, eine Thematik aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln zu untersuchen.

Wie wäre es, wenn man Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer einbezieht?

Zum Beispiel:

  • Vermittlung physikalischer Themen
    • „Kräfte“, wie Reibungskräfte, Hangabtriebskraft, Zentifugralkraft, Zentripedalkraft, Fliehkraft, dynamisches Gleichgewicht, …
    • Biomechanische Gesichtspunkte
  • Geologie / Erdkunde
    • Lebens- und Wirtschaftsraum Mittelgebirge und Alpen
    • Naturschutz – Problematik Skisport und Umwelt
    • Klimawandel
    • Schneearten
    • Kunstschnee – Vor- und Nachteile
  • Biologie
    Je nach Altersstufe

    • Anatomie,
    • Physiologie
  • Geschichte
    • Einsatz der Bretter in früheren Zeiten
      • erstes Fortbewegungsmittel vor 9000 Jahren
      • Vorteile bei Jagd und Fischfang
      • sonstiger Einsatz der Bretter u.a. Fortbewegung in Sümpfen
    • Skifahren heute
    • Wie sieht die Zukunft aus?

Für weitere Gespräche stehen wir gerne zur Verfügung
AZ Nordic-Aktiv-Ausbildungszentrum Skiverband Rheinland

© Joh. Schulte, joh.schulte (a) gmx.de

Print Friendly, PDF & Email