Vorabinfo Prüfungslehrgang Grundstufe alpin

Bestandteile der Ausbildung: 

1.  Basislehrgang: 3 1/2-tägiger Schneelehrgang (40 LE) mit technischen, methodischen und theoretischen Ausbildungsanteilen. Es findet keine Prüfung statt. Bezüglich des technischen Könnens (Praxis) erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Empfehlung zum weiteren Ausbildungsweg.

2.  Beantragung des DSV- Leistungspakets (Information auf dem Basislehrgang). Link: https://www.deutscherskiverband.de/ausbildung_dsv-card_lizenz_antrag_de.html

3. Theorielehrgang: Der 2-tägige Lehrgang vermittelt die Inhalte der sportartübergreifenden Basisqualifizierung (so genannter überfachlicher Teil). Die Anmeldung erfolgt online über www.skiverband-rheinland.de/theorielehrgang/

4. Praktikum: Praktischer Einsatz in der Betreuung von Gruppen oder Personen im Verein / in der Vereins-Skischule – möglichst sportartbezogen (13 Lehreinheiten à 45 Min.). Eine Bestätigung des Skischulleiters oder des Vereinsvorsitzenden ist vorzulegen. Das Formblatt dazu kann auf www.skiverband-rheinland.de runtergeladen werden.

5. Erste Hilfe – Ausbildung (eintägiger 9-Stunden Lehrgang) bei einer Hilfsorganisation. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein. Praktikum und Erste Hilfe können auch nach dem Prüfungslehrgang vorgelegt werden

6. Prüfungslehrgang Grundstufe6-tägiger Schneelehrgang
60 LE mit technischen, methodischen (= Schwerpunkt!) und theoretischen (disziplinspezifischen) Ausbildungsinhalten. Alle Bereiche werden abgeprüft.
Die Ausbildungsteile Basislehrgang und Theorielehrgang müssen vor dem Prüfungslehrgang absolviert worden sein.

1. Tag
  • Grundmerkmale der Skitechnik
  • Methodikvermittlung Lernziele 3-6
2. Tag
  • Methodiktraining zu Lernziele 3-6
  • Methodikvermittlung materielle Hilfen
3. Tag
  • Lehrprobe Basis zu Lernzielen 3-6
  • Techniktraining mittlere bis größere Radien
4. Tag
  • Techniktraining kleine Radien
  • Methodikvermittlung  Kurven parallel
    Lernziel 7
5. Tag
  • Methodiktraining Kurvenfahren parallel
    “Parallel was nun?”
  • Methodikvermittlung  Kurven parallel
    Lernziel 7
  • Kleine Radien
  • Halbtagsbeurteilung Technik
6. Tag
  • ausgearbeitete Lehrprobe  (ca. 25 min.)
    Bereich: parallele Skistellung

Bewertungskriterien und Zusammensetzung der Gesamtnote auf dem Prüfungslehrgang:
Die Gesamtnote des Ausbildungslehrganges setzt sich aus den folgenden drei Teilbereichen zusammen:
THEORIE, TECHNIK und METHODIK

1. THEORIE:
Die Theorie besteht aus zwei Teilen:

1.1. Skispezifischer Teil:
Dieser wird im Heimstudium bis zum Ausbildungslehrgang von den Teilnehmern erarbeitet und  durch die Theoriereferate auf dem Basislehrgang und dem Prüfungslehrgang ergänzt.

1.2. Sportartübergreifender Teil:
Die Inhalte werden auf dem Theorielehrgang vermittelt (nicht geprüft).

Die Theorieprüfung in beiden Teilen erfolgt schriftlich erst auf dem Prüfungslehrgang.
Im Heimstudium vorzubereitende relevante Literatur:
• Siehe alle Inhalte unter „Prüfungsrelevante Sportartspezifische Inhalte Alpin“
•  Siehe alle Inhalte unter „Prüfungsrelevante Sportartübergreifende Inhalte“

Prüfungsrelevante Literatur und Inhalte zur Theorieprüfung:
1. Offizieller DSV-Lehrplan Ski Alpin,
Herausgeber: Deutscher Skiverband e.V.
ISBN:  978-3-938-96339-5
über http://www.dsvaktiv-shop.de/shop erhältlich.

+ 2. DSV THEORIELEHRBUCH,
Herausgeber: Deutscher Skiverband e.V., 2012
ISBN: 978-3-938963227
über http://www.dsvaktiv-shop.de/shop erhältlich.

+ 3. DSV-Lehrplan SCHNEESPORT
Herausgeber: Deutscher Skiverband e.V., 2023
ISBN: 978-3-938-96338-8
über http://www.dsvaktiv-shop.de/shop erhältlich.

Empfohlen wird zusätzlich:
Unterrichten leicht gemacht – Tipps und Aufgaben für den Skilehrer
über http://www.dsvaktiv-shop.de/shop erhältlich.

Es besteht die Möglichkeit ein Theoriepaket zu einem Preis
von 79,90 € (incl. Versandkosten) zu bestellen.
(Der Preis ergibt sich durch Zuschüsse des Verbandes)
Dieses besteht aus:

DSV-Lehrplan Ski Alpin
DSV Theorielehrbuch
DSV-Lehrplan SCHNEESPORT

Das Theoriepaket  kann mit der Anmeldung zum Basislehrgang bestellt werden.

Skispezifischer Teil – Inhalte
Offizieller DSV-Lehrplan Ski Alpin:
Kapitel 1:                     Technik
Kapitel 2:                     Unterrichten
Kapitel 3.1 und 3.2:   Praxis

Offizieller DSV-Lehrplan Schneesport:
Kapitel 3 DSV-Unterrichtsphilosophie „Begeistern – Individuell – Zielorientiert“ komplett (S.44-161; 6 Bausteine des BIZ Konzepts)

Referatsthemen auf dem Basislehrgang:

  • Einführung in den Skilehrplan
  • Schneesport und Recht
  • Die Rolle des ÜL Schneesport
  • Erste Hilfe (im Tagesprogramm)

Referatsthemen auf dem Prüfungslehrgang:

  • Ausbildung- und Organisationsstruktur im DSV
  • Risikomanagement auf der Piste
  • Material

 Sportartübergreifender Teil, Inhalte:

Zur Vorbereitung des sportartübergreifenden Teils sind bis zum Theorielehrgang zu lesen:
a. aus dem DSV Theorielehrbuch
Kapitel 2     Organisation des Schneesports (S. 45-94)
2.3              Interski (S.68)
2.4              Organisation des Schneesports im DSV (S. 71-94)

Kapitel 3     Schneesport und Recht (S.98-137) siehe auch Referat
3.4              FIS-Regeln: Rechte und Pflichten der Schneesportler (S. 110-113)
3.7              Rechte und Pflichten für DSV Lehrkräfte (S.118-127)
3.8              Besondere Rechtsbestimmungen für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen (S.127-137)

Kapitel 4     Sportpädagogik
Siehe hierzu Kapitel 2 „Unterrichten“ im  offiziellen DSV Lehrplan alpin (S. 58-109)

Kapitel 6     Sportpsychologie
6.1              Lernklima und  Kommunikation (S. 249-258)

Kapitel 7     Biomechanik
7.3              Aktion und Funktion (S. 295-301)

Siehe hierzu Kapitel 1.2 und 1.3 im DSV Skilehrplan (2012) (S. 23-35)

Kapitel 8     Grundlagen des Bewegungslernens
8.1              Grundlagen des Bewegungslernens (S. 316-327)
8.2              Techniktraining im Schneesport (S. 327-330)
8.3              Grundsätzliches Vorgehen im Techniktraining (S. 330-331)
8.4              Methodische Aspekte (S. 331-335)
8.5              Rückmeldung (S. 336-339)

Kapitel 9     Trainingslehre
9.1              Belastung – Beanspruchung – Anpassung (S. 344-349)
9.2              Leistungsvoraussetzung in den Schneesportarten (S. 350-351)
9.3              Training konditioneller Fähigkeiten (S. 352-367)
9.4              Koordinative Fähigkeiten (S. 368-370)
9.5              Trainingsprinzipien, -Planung, – Steuerung (S. 370-374)

Kapitel 11   Sportmedizin
11.1            Funktionelle Anatomie (S. 400-403)
11.2            Aktiver und passiver Bewegungsapparat (S.403-408)
11.3            Energiebereitstellung (S. 408-411)
11.4            Herz Kreislauf System und Blut (S. 411-415)
11.5            Höhe und Akklimatisation (S. 416-417)
11.7            Prävention von Verletzung und Steigerung der Leistungsfähigkeit (S.430-432)

Kapitel 12   Skisport und Umwelt (S. 456-487)
12.1.           Natur und Landschaft der Alpen  (S.456-457)
12.2.           Skigebiete (S. 459)
12.3.           Pisten und Schneepflege (S.264)
12.8.           Umweltthemen im Kurs (S. 485)
12.9            Schneesport und Nachhaltigkeit (S. 486)

b. aus dem DSV Lehrplan “SCHNEESPORT”
– Kapitel 3: DSV-Unterrichtsphilosophie „Begeistern – Individuell – Zielorientiert“ komplett (S.44-161; insb. 6 Bausteine des BIZ Konzepts)
– Kapitel 5 :Verantwortung des Schneesports komplett (S. 205-219)

2. TECHNIK
Die Technikprüfung erfolgt im Rahmen der beiden Lehrproben und den beiden Halbtagesbeurteilungen Technik.

3. METHODIK
3.1. Lehrprobe Basis: (30%) ca. 10 Minuten
3.2. Lehrprobe Parallel (70%) ca. 25 Minuten (ausgearbeitet)

Die Ausbildung zur DSV-Lizenz gilt als bestanden, wenn in allen drei Teilbereichen mindestens die Note 4,5 erreicht wird. Wird in einem der drei Teilbereiche eine Note schlechter als 4,5 erreicht, muss dieser Teilbereich in einer Nachprüfung nachgeholt werden, werden zwei Bereiche nicht bestanden, so ist der gesamte Prüfungslehrgang zu wiederholen.

Die Nachprüfung Theorie kann auch an einem festzulegenden Termin und Ort in Rheinland- Pfalz erfolgen.
Die Nachprüfung Methodik kann auf einem Ausbildungslehrgang oder einer Fortbildung stattfinden.
Die Nachprüfung Technik kann auf einem Ausbildungslehrgang oder einer Fortbildung stattfinden

Print Friendly, PDF & Email