das Kurskonzept «SPORT PRO GESUNDHEIT»

»Stefan Puderbach – Leiter DSV-Ausbildungszentrum Skiverband Rheinland e.V. »

„Herz-Kreislauftraining mit Nordic Walking“ ist DSV nordic aktiv 365 Tage Skilanglauf und der der Titel des standardisierten Programmes, das vom bundesweiten DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrum Skiverband Rheinland e.V. im Rahmen von SPORT PRO GESUNDHEIT für seine Vereine, Mitglieder und alle Interessierten konzipiert wurde.

Mit dem Kurskonzept stellt der Verband ein Konzept dar, welches sich erstmals voll und ganz auf die Ausdauerform „Nordic Walking als Herz-Kreislauftraining“ spezialisiert hat und sowohl für Anfänger als auch Wiedereinsteiger ein optimales Bewegungsangebot bietet. Nordic Walking kann sich positiv auf den Körper und die Psyche auswirken. Mit Nordic Walking zu Fuß unterwegs zu sein und sich zu bewegen, körperlich langanhaltend aktiv zu sein an 365 Tagen im Jahr, ist heutzutage allerdings keine Selbstverständlichkeit mehr. Bewegungsmangel ist gerade in unserer westlichen Welt ein Hauptfaktor für daraus resultierende chronische Krankheiten wie z. B. koronare Herzkrankheiten, Übergewicht, Diabetes etc. Diese Tatsache ist hinlänglich bekannt.

Das vorliegende Ausdauertrainings-Konzept strebt an, eine nachhaltige Wirkung auf das Herz- Kreislaufsystem zu erreichen, welche nur mit einem geänderten Alltagsverhalten einhergehen kann. Dies erfordert ein Umdenken der bisherigen Lebensgestaltung. Skilanglauf als eine der gesündesten Sportarten kann nicht immer ganzjährig als Ausdauersport betrieben werden. Mit dem Herz-Kreislauftraining Nordic Walking wird nun ein Anreiz geschaffen, 365 Tage Skilanglauf als gesunden Ausdauersport auch ohne Schnee zu betreiben einen Anreiz zu schaffen Bewegung in den Alltag zu integrieren und nordic aktiv zu werden. Neben der Hinführung zu einem kontinuierlichen Nordic Walking von 30 Minuten soll anhand von kleinen Bewegungseinheiten in Form von Kräftigungs-und Dehnübungen für den Alltag bewusst gemacht werden, dass man es schaffen kann, ein bewegteres und gesünderes Leben zu führen.

Sport und Bewegung sind wesentliche Ressourcen der physischen und psychischen Gesundheit. Sport stärkt die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit, trägt zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität bei und macht fit für den Alltag und Beruf. So erhöht die sportliche Aktivität die Lebenserwartung und senkt das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen (z.B. koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, einige Krebs-erkrankungen). Bei vielen Erkrankungen gilt Sport sogar als bessere Therapie: so kann bei Stoffwechsel-und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Medikamentengabe deutlich reduziert und die medizinische Versorgung nachweislich unterstützt werden getreu dem Motto“Gesund durch Bewegung“.

Neben diesen gesundheitlichen Vorteilen körperlicher Aktivität spielt der Sport auch eine zentrale integrative Rolle. Sport in Gruppen fördert das soziale Miteinander und die soziale Teilhabe aller Bevölkerungsschichten. Sport schafft Zusammengehörigkeitsgefühl, Erfolgserlebnisse und Unbeschwertheit. Durch eine immer hochtechnisierte Welt, in der immer mehr Menschen reine Büroarbeiten verrichten, ist ein Bewegungsmangel als eigenständiger Risikofaktor für eine Vielzahl von Erkrankungen entstanden.
Vor hundert Jahren legten Menschen durchschnittlich ca. 20 km pro Tag zurück. Heutzutage werden lediglich 500 bis 700 Meter täglich erreicht.

Nach den Richtlinien ist jeder, der im Breitensport eine DOSB C-Lizenz 120 UE in der Sportart Nordic-Walking absolviert hat, berechtigt, den Übungsleiter Sport in der Prävention mit einer B-Lizenz (60 UE) zu absolvieren.
Schauen Sie sich einfach das Kursprogramm des Ausbildungszentrums an …