Risikomanagment / Skitour für Fortgeschrittene

Fortbildungslehrgang Skitour Fortgeschrittene des SBWW Ski alpin 2026

Veranstalter: Skiverband Rheinland e.V.

Durchführung: Ski-Bezirk Westerwald

Zeit: 19.02.2026 Anreise bis 13:30 Uhr, bis 22.02.2026 ca. 15:30 Uhr

die Anreise

  • geschieht privat in Fahrgemeinschaften,
  • ist am Donnerstag 19.2.26,
    Treffpunkt 13:30 Uhr: Bergführerbüro Stubai alpin, Neustift.
  • Anschließend Aufstieg bis zur Franz Senn Hütte am Abend
    (ab Parkplatz Seduck ca. 3 Stunden),

Unterkunft: Franz Senn Hütte/Stubai.
Organisationsbedingte Änderungen sind dem Veranstalter vorbehalten.

Kosten: 695,- EuR für Doppelzimmer
(Preis noch nicht endgültig)

  • Unterkunft 3 Tage Übernachtung mit Frühstück und Abendessen,
  • Lehrgangs- und Bergführergebühr,
  • Lehrgangsunterlagen,
  • Staatlicher Ski- und Bergführer Benjamin Stern, stubai-alpin.com
  • mindestens 4 maximal 6 Teilnehmer

Nach der Anmeldebestätigung sind die Gesamtkosten bis zum 31.12.2025 auf das Konto des Ski-Bezirkes Westerwald
bei der Nassauischen Sparkasse,
IBAN: DE35 5105 0015 0847 1796 94,
Stichwort „*Name* Skitour Fortgeschrittene 2026“ zu überweisen.

Versicherung:
Die Teilnehmer sind über die meldenden Skivereine versichert. Vereinslose Teilnehmer müssen für ausreichenden Versicherungsschutz sorgen. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.

Anmeldung (ausschließlich online):
mit Anzahlung von 200,- €.

(die Online-Anmeldung wird Mitte Juli möglich sein)

Anmeldeschluss: 31.12.2025

Programm:
Zielgruppengerechte Fortbildung in den Bereichen Risikomanagement und Freeride. Alpine Gefahren richtig einschätzen und Risiken abwägen, Gletscher spezifische Notsituationen proben, Klettersteige in Eis und Fels, Seil- und Sicherungstechniken.

Am Abend: Referate zum Thema Risikomanagement.

Ausrüstung:

  • Freeride oder Tourenski mit Aufstiegshilfen/Felle und Tourenbindung sowie Harscheisen,
  • LVS Ausrüstung (Schaufel/Sonde/Piepser),
  • Gletscherausrüstung (Klettergurt, Eispickel, Steigeisen, Reepschnüre, Bandschlingen, 2-3 HMS-Schraubkarabiner
  • Das Tragen eines Skihelms wird dringend empfohlen. 

Fehlende Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Bitte rechtzeitig vorbestellen.

Zielgruppe:
ÜL Grundstufe, Instruktoren und DSV Skilehrer Alpin. Die Anforderungen sind gute Kondition und gute skifahrerische Fähigkeiten abseits des präparierten Pistenraums.
Voraussetzung ist die Teilnahme einer Fortbildung “Risikomanagement/Freeride Teil 1” des SBWW (auch aus vergangenen Jahren) oder Skitour Basis, ÜL Grundstufe, Instruktoren und DSV Skilehrer Alpin.
Bei Nicht-Erfüllung dieser grundlegenden Voraussetzung ist der Ausbilder berechtigt, den Teilnehmer von der Fortbildung auszuschließen (Behinderung der Ausbildung im Gelände).

Lizenzverlängerung: 3 Jahre
Aber: „Mindestens jedes 2. Mal muss eine Fortbildung in der Disziplin, in der die Ausbildung absolviert wurde (Stammdisziplin), erfolgen. “

Freeriden:
Damit wir den Powder so richtig genießen können, bedarf es nicht nur einer guten Skitechnik. Nur wenn wir uns mit der Natur im winterlichen Gebirge auseinandersetzen und sie respektieren, kommen wir sicher im Tal an. Eine optimale Vorbereitung mit Tourenplanung und deren Umsetzung im Gelände, ist letztendlich entscheidend für einen erfolgreichen Freeride-Tag mit möglichst vielen tollen Runs.

Lawinenunfall:
schnell-richtig-effektiv handeln lernen!
Trotz aller Strategien und Vorsichtsmaßnahmen passieren Lawinenunfälle in Vielfältigerweise. Ein Thema, das für jeden, der im winterlichen Gebirge unterwegs ist, von größter Bedeutung ist. Sekunden entscheiden über Leben und Tod. Nur wer den Ablauf in dieser kurzen Zeit regelmäßig trainiert, kann schnell richtig und effektiv handeln!

Hinweis:
Die Fortbildung Skitour Fortgeschrittene befähigt die Ski-Lehrkraft nicht, Skigruppen und Schüler abseits des gesicherten Pistenraums zu führen.
Vielmehr dient diese Fortbildung der Sensibilisierung im Umgang mit alpinen Gefahren und dem Training von Fahrkönnen abseits der Pisten und dem Erlernen von Rettungsmaßnahmen bei Lawinen- und Gletscherunfällen.

Lehrgangsleitung:
Markus Röttger, Referent Skitour im Skiandverband Rheinland e.V.

Ausbilder:
Mitglieder des SVR-Lehrteams alpin
und örtlicher Ski- und Bergführer Benjamin Stern, stubai-alpin.com